"Rassismus ist ein Gift", sagte Dr. Angela Merkel. Er besagt nichts Geringeres als die Ablehnung der vorbehaltlosen Gleichwertigkeit aller Menschen.
Rassistische Ausschlüsse dienen unter anderem der Erzeugung von Ungleichheiten. Opfern von Rassismus werden Teilhabechancen vorenthalten, nicht wenige bezahlen
gar mit dem Tod: Trauriger Höhepunkt dieses Teils der deutschen Nachkriegsgeschichte sind die Morde des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), deren erstes Opfer der Schlüchterner Enver ?im?ek war und der feige Anschlag in Hanau im Februar 2020. Beides betrifft den Main-Kinzig-Kreis direkt. Rassismus vor unserer Tür: Haben wir ein Problem damit?
Vor diesem Hintergrund gilt es, beim Erkennen und Benennen von Rassismus mit Sorgfalt vorzugehen. Wo fängt Rassismus an, und welche Formen gibt es?
Welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen sind mit ihm verbunden? Welche Möglichkeiten haben Betroffene, ihre Erfahrungen sichtbar zu machen?
Wie können rassistische Diskriminierungen gemessen und bekämpft werden? Diesen und weiteren Fragen stellt sich das spannend besetzte Podium, darunter:
Aylin Kortel - Trainerin & ehem. Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank
Christian Zimmermann - Bürgermeister Stadt Steinau
Guido Seib - Direktor der Brüder Grimm Schule Steinau
Gernot Fleischer - Evangelischer Pfarrer Steinau
Ijaz Ahmad Janjua - Islamischer Theologe und Imam